Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
wiki:dokuwiki [2016/08/02 10:22]
matthias.opitz [Sachgeschichte]
wiki:dokuwiki [2016/08/02 10:27]
matthias.opitz [Sachgeschichte]
Zeile 21: Zeile 21:
 Mittlerweile genießt das Konzept der Erinnerungsorte eine enorme Popularität. Die Konzepte von Maurice Halbwachs, Pierre Nora sowie Jan und Aleida Assmann stellen nicht die einzigen, wohl aber die einflussreichsten Ansätze zur Erforschung kollektiver Erinnerung dar. Mittlerweile genießt das Konzept der Erinnerungsorte eine enorme Popularität. Die Konzepte von Maurice Halbwachs, Pierre Nora sowie Jan und Aleida Assmann stellen nicht die einzigen, wohl aber die einflussreichsten Ansätze zur Erforschung kollektiver Erinnerung dar.
  
-Erinnerungsorte können auf mehreren Ebenen nebeneinander existieren. So gibt es (inter)nationale und auch regionale – in unserem Fall Siegerländer – Erinnerungsorte. Zudem haben verschiedene gesellschaftliche Gruppen durchaus unterschiedliche Erinnerungsorte. Ältere Menschen können andere haben als junge, Protestanten andere als Katholiken, – um nur einige mögliche Erinnerungsgemeinschaften zu nennen. Gemeinsam ist einem Erinnerungsort,​ dass viele Menschen etwas mit ihm verbinden und ihn für ihre Identität als relevant ​einstufen. Diese Vielfalt der Erinnerungsgemeinschaften wird anhand der zahlreichen Buchpublikationen zu (inter)nationalen sowie regionalen Erinnerungsorten deutlich. Die deutschen Erinnerungsorte wurden von Etienne François & Hagen Schulze veröffentlicht,​ welche dabei jedoch ein anderes Anliegen verfolgten als Pierre Nora zuvor mit seiner Pionierarbeit "Les lieux de mémoire"​. Während es, wie schon der Titel „Erinnerungsorte Frankreichs“ andeutet, Noras Anliegen gewesen war, die französische Nationalgeschichte aus dem Blickwinkel der Erinnerungsgeschichte neu zu erzählen, wählten François und Schulze bewusst den Titel „Deutsche Erinnerungsorte“,​ der angesichts der vielen Brüche in der deutschen Geschichte passender erscheint und darüber hinaus die Eingebundenheit Deutschlands in einen deutschsprachigen und gesamteuropäischen Rahmen widerspiegelt. Unter den von Ihnen ausgemachten Erinnerungsorten finden sich so unterschiedliche „Orte“ wie der Berliner Reichstag, Goethe, Grimms Märchen, die Bundesliga und Beethovens Neunte aber auch schmerzhafte oder Unbehagen und Scham auslösende Erinnerungsorte wie Stalingrad oder Auschwitz.+Erinnerungsorte können auf mehreren Ebenen nebeneinander existieren. So gibt es (inter)nationale und auch regionale – in unserem Fall Siegerländer – Erinnerungsorte. Zudem haben verschiedene gesellschaftliche Gruppen durchaus unterschiedliche Erinnerungsorte. Ältere Menschen können andere haben als junge, Protestanten andere als Katholiken, – um nur einige mögliche Erinnerungsgemeinschaften zu nennen. Gemeinsam ist einem Erinnerungsort,​ dass viele Menschen etwas mit ihm verbinden und ihn für ihre Identität als relevant ​empfinden 
 + 
 +Diese Vielfalt der Erinnerungsgemeinschaften wird anhand der zahlreichen Buchpublikationen zu (inter)nationalen sowie regionalen Erinnerungsorten deutlich. Die deutschen Erinnerungsorte wurden von Etienne François & Hagen Schulze veröffentlicht,​ welche dabei jedoch ein anderes Anliegen verfolgten als Pierre Nora zuvor mit seiner Pionierarbeit "Les lieux de mémoire"​. Während es, wie schon der Titel „Erinnerungsorte Frankreichs“ andeutet, Noras Anliegen gewesen war, die französische Nationalgeschichte aus dem Blickwinkel der Erinnerungsgeschichte neu zu erzählen, wählten François und Schulze bewusst den Titel „Deutsche Erinnerungsorte“,​ der angesichts der vielen Brüche in der deutschen Geschichte passender erscheint und darüber hinaus die Eingebundenheit Deutschlands in einen deutschsprachigen und gesamteuropäischen Rahmen widerspiegelt. Unter den von Ihnen ausgemachten Erinnerungsorten finden sich so unterschiedliche „Orte“ wie der Berliner Reichstag, Goethe, Grimms Märchen, die Bundesliga und Beethovens Neunte aber auch schmerzhafte oder Unbehagen und Scham auslösende Erinnerungsorte wie Stalingrad oder Auschwitz.
  
 Das Projekt ZEIT.RAUM Siegen will in Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern regionale Erinnerungsorte in und um Siegen identifizieren und auf ihre Bedeutung für die Menschen untersuchen. Teil des Projekts ist die Erstellung eines interaktiven und multimedialen 3D-Stadtmodells,​ welches im Siegerlandmuseum ausgestellt sein wird und solche Erinnerungsorte sicht- und greifbar macht. ​ Das Projekt ZEIT.RAUM Siegen will in Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern regionale Erinnerungsorte in und um Siegen identifizieren und auf ihre Bedeutung für die Menschen untersuchen. Teil des Projekts ist die Erstellung eines interaktiven und multimedialen 3D-Stadtmodells,​ welches im Siegerlandmuseum ausgestellt sein wird und solche Erinnerungsorte sicht- und greifbar macht. ​
wiki/dokuwiki.txt · Zuletzt geändert: 2017/10/19 16:18 (Externe Bearbeitung)