Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
orte:schlosspark [2017/04/17 21:15]
redaktion [Quellen]
orte:schlosspark [2017/04/17 21:23]
redaktion [Quellen]
Zeile 62: Zeile 62:
 //„Ferien – daheim erlebt und gestaltet: Rundgang durch die Anlagen am Oberen Schloss“, in: Siegener Zeitung vom 25.07.1940.//​ //„Ferien – daheim erlebt und gestaltet: Rundgang durch die Anlagen am Oberen Schloss“, in: Siegener Zeitung vom 25.07.1940.//​
  
-Nach einem Gang durch ein Heimatmuseum  +---- 
-(Museum des Siegerlandes)  + 
- Wer andachtsvoll durch diese Räume schritt, +**Der Heimatdichter Adolf Wurmbach (1891-1968) über das Siegerlandmuseum**  
- Dem ist es wohl geschehn, + 
- Daß diese Räume lebten. +(abgedruckt in: Siegerland. Blätter des Vereins für Heimatkunde und Heimatschutz im Siegerlande samt Nachbargebieten Bd. 17 (1935), S. 92.) 
- Urväterzeit ward ihm Gestalt, + Nach einem Gang durch ein Heimatmuseum  
- Die aus sich selber leuchtet noch und wärmt + (Museum des Siegerlandes) 
- In alten Hausrats edlen Formen –  +  
- Und wärs in einem Steinkrug bloß, in dessen Blumenstück + Wer andachtsvoll durch diese Räume schritt, 
- Der unbekannte Meister + Dem ist es wohl geschehn, 
- Den Reichtum seiner Seele goß, -  + Daß diese Räume lebten. 
- Sei es in einem Grubenlicht,​ + Urväterzeit ward ihm Gestalt, 
- Der ew‘gen Lampe in dem Haus der Väter, + Die aus sich selber leuchtet noch und wärmt 
- Die schlecht und recht ein wackrer Dorfschmied schuf, -  + In alten Hausrats edlen Formen –  
- Sei es in einer Truhe, liebevoll und geschnitzt,  + Und wärs in einem Steinkrug bloß, in dessen Blumenstück 
- Die dein Behagen weckt, sooft dein Blick sie streichelt:+ Der unbekannte Meister 
 + Den Reichtum seiner Seele goß, -  
 + Sei es in einem Grubenlicht,​ 
 + Der ew‘gen Lampe in dem Haus der Väter, 
 + Die schlecht und recht ein wackrer Dorfschmied schuf, -  
 + Sei es in einer Truhe, liebevoll und geschnitzt,  
 + Die dein Behagen weckt, sooft dein Blick sie streichelt: 
 +  
 + Die Seele all der Dinge spricht dich an,  
 + Und Totes lebt! 
 + Es ist ein Stück von dir. 
 +  
 + Und wenn du sinnen standst 
 + Dann im Oraniersaal 
 + Und neigtest ehrfurchtsvoll  
 + Dich vor Wilhelmus‘ ragender Gestalt, 
 + Dann wars, 
 + Dass deine Heimat weitete sich dir zur Welt –  
 + Und in dem stillen Raum, 
 + Durch den der Heimat Geister schwebten,​ 
 + Fühlst du das Weben der Geschichte.
   
- Die Seele all der Dinge spricht dich an,  + Wenn du geblendet dann aus diesen Räumen 
- Und Totes lebt! + Ins Helle schrittst, gefestigt und geläutert,  
- Es ist ein Stück von dir. + Gewachsen,​ 
-  + Bewußter nun der Kraft in deinen Adern, - 
- Und wenn du sinnen standst + Sank alles Eintaghafte hinter dich, 
- Dann im Oraniersaal + Als wärst du durch Jahrhunderte gegangen. 
- Und neigtest ehrfurchtsvoll  +  
- Dich vor Wilhelmus‘ ragender Gestalt, + Adolf Wurmbach
- Dann wars, +
- Dass deine Heimat weitete sich dir zur Welt –  +
- Und in dem stillen Raum, +
- Durch den der Heimat Geister schwebten,​ +
- Fühlst du das Weben der Geschichte. +
-  +
- Wenn du geblendet dann aus diesen Räumen +
- Ins Helle schrittst, gefestigt und geläutert,  +
- Gewachsen,​ +
- Bewußter nun der Kraft in deinen Adern, - +
- Sank alles Eintaghafte hinter dich, +
- Als wärst du durch Jahrhunderte gegangen. +
-  +
- Adolf Wurmbach+
  
-(abgedruckt in: Siegerland. Blätter des Vereins für Heimatkunde und Heimatschutz im Siegerlande samt Nachbargebieten Bd. 17 (1935), S. 92.)+----
  
 {{gallery>​orte:​schlosspark1.jpg}} {{gallery>​orte:​schlosspark1.jpg}}
orte/schlosspark.txt · Zuletzt geändert: 2018/07/11 14:46 von redaktion