Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
orte:herrengarten [2017/04/11 11:15]
anika Hyperlinks eingefügt
orte:herrengarten [2017/04/16 20:31]
matthias.opitz
Zeile 5: Zeile 5:
 Der Herrengarten blieb jedoch nicht unberührt. Die erste Hälfte des Areals musste in der Mitte des 19. Jahrhunderts der Eisenbahn weichen. Vor dem 1. Weltkrieg wurde der Rest einer städtebaulichen Entwicklung mit Wohn-und Geschäftshäusern geopfert. Später wurde das Hauptgebäude des Herrengartens zur Oberförsterei und diente dann bis zu seinem Abriss 1938 als Sitz der NSDAP. ​ Der Herrengarten blieb jedoch nicht unberührt. Die erste Hälfte des Areals musste in der Mitte des 19. Jahrhunderts der Eisenbahn weichen. Vor dem 1. Weltkrieg wurde der Rest einer städtebaulichen Entwicklung mit Wohn-und Geschäftshäusern geopfert. Später wurde das Hauptgebäude des Herrengartens zur Oberförsterei und diente dann bis zu seinem Abriss 1938 als Sitz der NSDAP. ​
  
-Nach dem Erlöschen des Hauses Nassau-Siegen wurde der Herrengarten unterschiedlich genutzt. 1783 pachtete ihn ein ehemaliger Gärtner der fürstlichen Familie. Er öffnete den Herrengarten für die Bürger, richtete einen Ausschank ein und eröffnete eine Kegelbahn. 1911 erwarb die Stadt Siegen das Areal. Die einstigen Mauern wurden entfernt, ein Teil des schmiedeeisernen Gitters auf das Gelände des Stadtparks Eintracht verbracht. Kümmerliche Reste sind heute im [[orte:​schlosspark|]] am[[orte:​oberes_schloss|Oberen Schloss]] zu finden. 1977 wurden die letzten Reste der Parkanlage beseitigt und ein Geschäftshaus gebaut. Derzeit ist die Rückführung in eine Parkanlage geplant.+Nach dem Erlöschen des Hauses Nassau-Siegen wurde der Herrengarten unterschiedlich genutzt. 1783 pachtete ihn ein ehemaliger Gärtner der fürstlichen Familie. Er öffnete den Herrengarten für die Bürger, richtete einen Ausschank ein und eröffnete eine Kegelbahn. 1911 erwarb die Stadt Siegen das Areal. Die einstigen Mauern wurden entfernt, ein Teil des schmiedeeisernen Gitters auf das Gelände des Stadtparks Eintracht verbracht. Kümmerliche Reste sind heute im [[orte:​schlosspark|]] am [[orte:​oberes_schloss|Oberen Schloss]] zu finden. 1977 wurden die letzten Reste der Parkanlage beseitigt und ein Geschäftshaus gebaut. Derzeit ist die Rückführung in eine Parkanlage geplant.
  
 {{gallery>​orte:​herrengarten1.jpg}} {{gallery>​orte:​herrengarten1.jpg}}
Zeile 26: Zeile 26:
  
 {{gallery>​orte:​herrengarten10.jpg}} {{gallery>​orte:​herrengarten10.jpg}}
 +
 +===== Meinungen der Nutzerinnen und Nutzer =====
 +~~DISQUS~~
orte/herrengarten.txt · Zuletzt geändert: 2017/10/19 16:18 (Externe Bearbeitung)