Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
ideen-traditionen:reformation_und_erbstreit [2017/04/13 23:02]
matthias.opitz
ideen-traditionen:reformation_und_erbstreit [2017/04/16 20:11]
matthias.opitz
Zeile 8: Zeile 8:
  
 Die konfessionellen Konflikte waren erst im 18. Jahrhundert beendet. 1707 verlor Wilhelm Hyacinth (1666-1743) sein Fürstentum,​ welches daraufhin an Friedrich Wilhelm I. Adolf (1680-1722) übergeben wurde. Sein Sohn Friedrich Wilhelm II. (1706-1734) war der letzte Fürst der reformierten Linie. Nach dessen Tod erbte Wilhelm IV. Fürst von Oranien und Nassau (1711-1751) seine Titel und Ländereien und gliederte sie seinem Fürstentum Oranien-Nassau ein. Die konfessionellen Konflikte waren erst im 18. Jahrhundert beendet. 1707 verlor Wilhelm Hyacinth (1666-1743) sein Fürstentum,​ welches daraufhin an Friedrich Wilhelm I. Adolf (1680-1722) übergeben wurde. Sein Sohn Friedrich Wilhelm II. (1706-1734) war der letzte Fürst der reformierten Linie. Nach dessen Tod erbte Wilhelm IV. Fürst von Oranien und Nassau (1711-1751) seine Titel und Ländereien und gliederte sie seinem Fürstentum Oranien-Nassau ein.
 +
 +===== Meinungen der Nutzerinnen und Nutzer =====
 +~~DISQUS~~
 +
  
ideen-traditionen/reformation_und_erbstreit.txt · Zuletzt geändert: 2017/10/19 16:18 (Externe Bearbeitung)