Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ideen-traditionen:henner_und_frieder [2017/04/17 23:06]
redaktion [Erinnerungskulturelle Debatten]
ideen-traditionen:henner_und_frieder [2018/07/11 14:45]
redaktion
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Henner und Frieder ====== ====== Henner und Frieder ======
 +
 +--- //​[[redaktion@zeitraum-siegen.de|Matthias Opitz]] //
 +
 {{gallery>​ideen:​henner_und_frieder.jpg}} {{gallery>​ideen:​henner_und_frieder.jpg}}
  
Zeile 19: Zeile 22:
 Henner und Frieder wurden zwar in einer Berliner Gießerei (Schäffer & Walker) gegossen, der Entwurf der Bronzefiguren stammt jedoch von einem Siegener, dem Bildhauer Friedrich Reusch (1843-1906). Der Sohn eines Schreinermeisters hatte in Berlin und Rom studiert und bekleidete seit 1881 eine Professur an der Kunstakademie in Königsberg. Weitere Werke von Reusch, ein Selbstportrait sowie eine Büste seiner Eltern, sind im Siegerlandmuseum zu sehen. ​ Henner und Frieder wurden zwar in einer Berliner Gießerei (Schäffer & Walker) gegossen, der Entwurf der Bronzefiguren stammt jedoch von einem Siegener, dem Bildhauer Friedrich Reusch (1843-1906). Der Sohn eines Schreinermeisters hatte in Berlin und Rom studiert und bekleidete seit 1881 eine Professur an der Kunstakademie in Königsberg. Weitere Werke von Reusch, ein Selbstportrait sowie eine Büste seiner Eltern, sind im Siegerlandmuseum zu sehen. ​
  
-{{gallery>ideen:henner_und_frieder_pressefoto.jpg?crop&​200x200&​lightbox}} +{{:ideen-traditionen:friedrich_reusch.jpg?200|}}
 //Friedrich Reusch in seinem Atelier// //Friedrich Reusch in seinem Atelier//
  
Zeile 44: Zeile 46:
 //Henner und Frieders Standort nahe der Siegbrücke,​ im Bereich des Brückenzugangs auf der Bahnhofseite//​ //Henner und Frieders Standort nahe der Siegbrücke,​ im Bereich des Brückenzugangs auf der Bahnhofseite//​
  
-Auf die turbulenten dreißiger und vierziger Jahre folgte für Henner und Frieder eine Periode der Ruhe. Erst in den 1970er Jahren kam es zu geringfügigen Veränderungen. Zunächst musste der Hüttenmann Frieder 1971 der Baustelle des City-Kaufhauses weichen. 1973 wurden beide Figuren um einige Meter versetzt und standen nun nebeneinander auf der neuen Betonüberkragung der Sieg (im Volksmund wenig liebevoll „Siegplatte“ genannt). ​+Auf die turbulenten dreißiger und vierziger Jahre folgte für Henner und Frieder eine Periode der Ruhe. Erst in den 1970er Jahren kam es zu geringfügigen Veränderungen. Zunächst musste der Hüttenmann Frieder 1971 der Baustelle des City-Kaufhauses weichen. 1973 wurden beide Figuren um einige Meter versetzt und standen nun nebeneinander auf der neuen Betonüberkragung der Sieg (im Volksmund wenig liebevoll „Siegplatte“ genannt). Dort, im Herzen der Stadt, blieben Henner und Frieder auch die folgenden Jahrzehnte über. Der jüngste Standortwechsel kündigte sich im Jahr 2012 an. Im Rahmen der Neugestaltung des Siegufers unter dem Motto „Siegen - Zu neuen Ufern“ war beschlossen worden, die „Siegplatte“ abzureißen,​ sodass Henner und Frieder ‚umziehen‘ mussten. Im August 2012 wurden die Standbilder auf dem Bauhof der Stadt eingelagert,​ wo sie eine gründliche Reinigung und einen neuen Oberflächenschutz erhielten. 
 +Im Anschluss an die Baumaßnahmen sollten sie, so das Ergebnis einer öffentlichen Abstimmung, auf der neu zu errichtenden Oberstadtbrücke Platz finden. Die Vorgänge rund um den Umzug wurden von Bürgerinnen und Bürgern mit großem Interesse verfolgt und von der Presse ausführlich dokumentiert.
  
 {{gallery>​ideen:​henner_frieder_siegplatte.jpg?​crop&​200x200&​lightbox}} {{gallery>​ideen:​henner_frieder_siegplatte.jpg?​crop&​200x200&​lightbox}}
 //Henner und Frieder an ihrem alten Standort auf der Siegplatte (Foto: Bob Ionescu)// //Henner und Frieder an ihrem alten Standort auf der Siegplatte (Foto: Bob Ionescu)//
- 
-Dort, im Herzen der Stadt, blieben Henner und Frieder auch die folgenden Jahrzehnte über. Der jüngste Standortwechsel kündigte sich im Jahr 2012 an. Im Rahmen der Neugestaltung des Siegufers unter dem Motto „Siegen - Zu neuen Ufern“ war beschlossen worden, die „Siegplatte“ abzureißen,​ sodass Henner und Frieder ‚umziehen‘ mussten. Im August 2012 wurden die Standbilder auf dem Bauhof der Stadt eingelagert,​ wo sie eine gründliche Reinigung und einen neuen Oberflächenschutz erhielten. 
-Im Anschluss an die Baumaßnahmen sollten sie, so das Ergebnis einer öffentlichen Abstimmung, auf der neu zu errichtenden Oberstadtbrücke Platz finden. Die Vorgänge rund um den Umzug wurden von Bürgerinnen und Bürgern mit großem Interesse verfolgt und von der Presse ausführlich dokumentiert. 
  
 In den Morgenstunden des 10. Septembers 2015 schließlich konnten Henner und Frieder auf den neuen Sockeln in der Mitte der neuen Oberstadtbrücke aufgestellt werden. Am Abend desselben Tages wurden sie feierlich von Bürgermeister Steffen Mues enthüllt. In den Morgenstunden des 10. Septembers 2015 schließlich konnten Henner und Frieder auf den neuen Sockeln in der Mitte der neuen Oberstadtbrücke aufgestellt werden. Am Abend desselben Tages wurden sie feierlich von Bürgermeister Steffen Mues enthüllt.
Zeile 67: Zeile 67:
 Die wechselhafte Geschichte der Bronzefiguren wurde von der Öffentlichkeit stets mit Interesse verfolgt und von der lokalen Presse minutiös dokumentiert. Auch die Debatte um den Verbleib von Henner und Frieder nach dem Abriss der Siegplatte wirft ein Schlaglicht auf die Bedeutung der Figuren für die Bevölkerung. Eigentlich sollte ein Arbeitskreis im Auftrag des Stadtrats eine Vorauswahl möglicher neuer Standorte treffen, doch aufgrund des unerwartet großen öffentlichen Interesses überließen die Verantwortlichen die Entscheidung über den Verbleib der Figuren schließlich ganz den Bürgerinnen und Bürgern. An der Befragung auf der Homepage der Stadt Siegen und in den lokalen Zeitungen beteiligten sich letztlich über 2500 Personen. Die Rückkehr von Henner und Frieder nach ihrer dreijährigen Abwesenheit am 10. September 2015 wurde mit einem Festakt begangen, bei dem auch die Nachkommen des Luppenschmieds Friedrich Bingener, nach dessen Vorbild Friedrich Reusch seinen Frieder geschaffen hatte, anwesend waren. ​ Die wechselhafte Geschichte der Bronzefiguren wurde von der Öffentlichkeit stets mit Interesse verfolgt und von der lokalen Presse minutiös dokumentiert. Auch die Debatte um den Verbleib von Henner und Frieder nach dem Abriss der Siegplatte wirft ein Schlaglicht auf die Bedeutung der Figuren für die Bevölkerung. Eigentlich sollte ein Arbeitskreis im Auftrag des Stadtrats eine Vorauswahl möglicher neuer Standorte treffen, doch aufgrund des unerwartet großen öffentlichen Interesses überließen die Verantwortlichen die Entscheidung über den Verbleib der Figuren schließlich ganz den Bürgerinnen und Bürgern. An der Befragung auf der Homepage der Stadt Siegen und in den lokalen Zeitungen beteiligten sich letztlich über 2500 Personen. Die Rückkehr von Henner und Frieder nach ihrer dreijährigen Abwesenheit am 10. September 2015 wurde mit einem Festakt begangen, bei dem auch die Nachkommen des Luppenschmieds Friedrich Bingener, nach dessen Vorbild Friedrich Reusch seinen Frieder geschaffen hatte, anwesend waren. ​
  
-{{gallery>​ideen:​img_9093.jpg?​crop&​200x200&​lightbox |}} +{{gallery>​ideen:​img_9093.jpg?​crop&​200x200&​lightbox |}} //Der von Ruth Fay geschaffenen Hüttenmann an der ehemaligen Bismarckschule,​ in: Siegener Zeitung vom 10.09.1991.//​
-//Der von Ruth Fay geschaffenen Hüttenmann an der ehemaligen Bismarckschule,​ in: Siegener Zeitung vom 10.09.1991.//​+
  
 Doch auch abseits solcher Großereignisse haben Henner und Frieder ihre Spuren in der Region hinterlassen – ob als Vorbild für weitere künstlerische Darstellungen,​ wie den von Ruth Fay geschaffenen Hüttenmann an der ehemaligen Bismarckschule oder als Namensgeber für ein Volksmusik-Duo. Sie begegnen uns als Dekorationen an Hausfassaden,​ an Stromkästen oder als Miniaturversionen in Siegerländer Wohnzimmern. Beim Heimatverein Feuersbach gibt es sogar zwei eine Brauchtumsgruppe,​ die zu festlichen Anlässen als Henner und Frieder auftritt. Doch auch abseits solcher Großereignisse haben Henner und Frieder ihre Spuren in der Region hinterlassen – ob als Vorbild für weitere künstlerische Darstellungen,​ wie den von Ruth Fay geschaffenen Hüttenmann an der ehemaligen Bismarckschule oder als Namensgeber für ein Volksmusik-Duo. Sie begegnen uns als Dekorationen an Hausfassaden,​ an Stromkästen oder als Miniaturversionen in Siegerländer Wohnzimmern. Beim Heimatverein Feuersbach gibt es sogar zwei eine Brauchtumsgruppe,​ die zu festlichen Anlässen als Henner und Frieder auftritt.
Zeile 77: Zeile 76:
  
 {{gallery>​ideen:​img_9061_-_kopie.jpg?​crop&​200x200&​lightbox |}} {{gallery>​ideen:​img_9061_-_kopie.jpg?​crop&​200x200&​lightbox |}}
-//​Zeitungsartikel über die Ausstellung von Henner und Frieder auf der „Siegerländer Collectiv-Ausstellung“,​ in: Siegener Zeitung vom 11.11.1902.//​+//​Zeitungsartikel über Henner und Frieder auf der „Siegerländer Collectiv-Ausstellung“,​ in: Siegener Zeitung vom 11.11.1902.//​
  
 ---- ----
ideen-traditionen/henner_und_frieder.txt · Zuletzt geändert: 2018/07/11 14:45 von redaktion