Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
ideen-traditionen:henner_und_frieder [2017/04/17 23:06]
redaktion [Erinnerungskulturelle Debatten]
ideen-traditionen:henner_und_frieder [2017/04/17 23:07]
redaktion [Erinnerungskulturelle Debatten]
Zeile 67: Zeile 67:
 Die wechselhafte Geschichte der Bronzefiguren wurde von der Öffentlichkeit stets mit Interesse verfolgt und von der lokalen Presse minutiös dokumentiert. Auch die Debatte um den Verbleib von Henner und Frieder nach dem Abriss der Siegplatte wirft ein Schlaglicht auf die Bedeutung der Figuren für die Bevölkerung. Eigentlich sollte ein Arbeitskreis im Auftrag des Stadtrats eine Vorauswahl möglicher neuer Standorte treffen, doch aufgrund des unerwartet großen öffentlichen Interesses überließen die Verantwortlichen die Entscheidung über den Verbleib der Figuren schließlich ganz den Bürgerinnen und Bürgern. An der Befragung auf der Homepage der Stadt Siegen und in den lokalen Zeitungen beteiligten sich letztlich über 2500 Personen. Die Rückkehr von Henner und Frieder nach ihrer dreijährigen Abwesenheit am 10. September 2015 wurde mit einem Festakt begangen, bei dem auch die Nachkommen des Luppenschmieds Friedrich Bingener, nach dessen Vorbild Friedrich Reusch seinen Frieder geschaffen hatte, anwesend waren. ​ Die wechselhafte Geschichte der Bronzefiguren wurde von der Öffentlichkeit stets mit Interesse verfolgt und von der lokalen Presse minutiös dokumentiert. Auch die Debatte um den Verbleib von Henner und Frieder nach dem Abriss der Siegplatte wirft ein Schlaglicht auf die Bedeutung der Figuren für die Bevölkerung. Eigentlich sollte ein Arbeitskreis im Auftrag des Stadtrats eine Vorauswahl möglicher neuer Standorte treffen, doch aufgrund des unerwartet großen öffentlichen Interesses überließen die Verantwortlichen die Entscheidung über den Verbleib der Figuren schließlich ganz den Bürgerinnen und Bürgern. An der Befragung auf der Homepage der Stadt Siegen und in den lokalen Zeitungen beteiligten sich letztlich über 2500 Personen. Die Rückkehr von Henner und Frieder nach ihrer dreijährigen Abwesenheit am 10. September 2015 wurde mit einem Festakt begangen, bei dem auch die Nachkommen des Luppenschmieds Friedrich Bingener, nach dessen Vorbild Friedrich Reusch seinen Frieder geschaffen hatte, anwesend waren. ​
  
-{{gallery>​ideen:​img_9093.jpg?​crop&​200x200&​lightbox |}} +{{gallery>​ideen:​img_9093.jpg?​crop&​200x200&​lightbox |}} //Der von Ruth Fay geschaffenen Hüttenmann an der ehemaligen Bismarckschule,​ in: Siegener Zeitung vom 10.09.1991.//​
-//Der von Ruth Fay geschaffenen Hüttenmann an der ehemaligen Bismarckschule,​ in: Siegener Zeitung vom 10.09.1991.//​+
  
 Doch auch abseits solcher Großereignisse haben Henner und Frieder ihre Spuren in der Region hinterlassen – ob als Vorbild für weitere künstlerische Darstellungen,​ wie den von Ruth Fay geschaffenen Hüttenmann an der ehemaligen Bismarckschule oder als Namensgeber für ein Volksmusik-Duo. Sie begegnen uns als Dekorationen an Hausfassaden,​ an Stromkästen oder als Miniaturversionen in Siegerländer Wohnzimmern. Beim Heimatverein Feuersbach gibt es sogar zwei eine Brauchtumsgruppe,​ die zu festlichen Anlässen als Henner und Frieder auftritt. Doch auch abseits solcher Großereignisse haben Henner und Frieder ihre Spuren in der Region hinterlassen – ob als Vorbild für weitere künstlerische Darstellungen,​ wie den von Ruth Fay geschaffenen Hüttenmann an der ehemaligen Bismarckschule oder als Namensgeber für ein Volksmusik-Duo. Sie begegnen uns als Dekorationen an Hausfassaden,​ an Stromkästen oder als Miniaturversionen in Siegerländer Wohnzimmern. Beim Heimatverein Feuersbach gibt es sogar zwei eine Brauchtumsgruppe,​ die zu festlichen Anlässen als Henner und Frieder auftritt.
ideen-traditionen/henner_und_frieder.txt · Zuletzt geändert: 2018/07/11 14:45 von redaktion